Der Pilot als bester Freund des Saboteurs

Die Kämpfe der letzten Jahrzehnte haben den Begriff «Sabotage- und Aufklärungsgruppe» (DRG) fest in den Alltag eingeführt. Während vieler träger militärischer Konflikte werden keine aktiven Feindseligkeiten an der Konfrontationslinie durchgeführt, aber die Gegner schicken kleine Gruppen von 3-4 Personen zur Aufklärung und Sabotage in die Nähe des anderen. Eine ähnliche «stationäre» Konfrontation fand jedoch vor mehr als 100 Jahren statt – an den Fronten des Ersten Weltkriegs. Die Situation dort war komplizierter: Gräben tief abgestufter Verteidigung erstreckten sich entlang der gesamten Westfront, und es war fast unmöglich, durch die Frontlinie von vielen Kilometern «Dicke» zu sickern. Die DRG könnte jedoch auf ein Flugzeug verladen und im gewünschten Bereich hinter feindliche Linien fallen gelassen werden. Zu dieser Zeit standen zwei Methoden zur Verfügung: Landung und Fallschirmspringen. Die Entente nutzte beide aktiv.

Start, dann Landung

Die erste Luftwaffe erscheint 5-6 Jahre vor dem Krieg. Viele betrachteten die Luftfahrt als „multidisziplinär“: Sie können bombardieren, mit einem Maschinengewehr schießen oder einen Torpedo aus einem Flugzeug fallen lassen. Das Oberkommando betrachtete das Flugzeug jedoch nur als Mittel zur visuellen Aufklärung. Bei den großen Manövern der Vorkriegszeit trat ein Problem zutage: Ohne Karten und Kenntnis der Sehenswürdigkeiten war es schwierig, ein klares Bild aus der Luft zu bekommen. Die Piloten waren nicht ratlos: Sie pflanzten das Flugzeug in der Nähe von Siedlungen oder Vertretern der lokalen Bevölkerung und klärten die Situation auf. Diese Landemethode zum Sammeln von Informationen wurde auch in den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs angewendet, als die Truppen in Bewegung waren, und das Kommando vertraute der «mündlichen Kreativität» der Piloten nicht wirklich. Die Luftaufklärung war nur ein kleiner Teil der von Kavallerie und Infanterie durchgeführten Frontaufklärung.


1915 brachen die Fronten in den Boden ein, und die Aufklärungsoffiziere an der Front konnten die durchgehenden Gräben nicht mehr «durchdringen», und Informationen über den Feind waren notwendig. Und dann beschloss der Generalstab, die Luftfahrt einzubeziehen, um Agenten über die Spitze zu transferieren. Der Geheimdienst der Agenten in Frankreich wurde vom Zweiten Büro verwaltet. 1871 wurde dem französischen Militär klar, dass sie nichts über den Feind wussten und er alles über die französische Armee wusste. Aus diesem Grund wurde unter dem Generalstab ein zweites Büro eingerichtet – der militärische Geheimdienst.

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war das Fünfte Büro in der Struktur des Zweiten Büros organisiert, das Geheimdienste und Sabotage in den besetzten Gebieten sowie Spionageabwehr durchführte. Sie mussten von vorne anfangen: Es gab kein notwendiges Personal, es gab keine Ausbildungszentren, es gab keine Agenten und Stützpunkte im Rücken des Feindes.


Da die Agenten hauptsächlich auf die von den Deutschen eroberten französischen und belgischen Gebiete einwirken mussten, war es am besten, die ehemaligen Anwohner dieser Gebiete und diejenigen, die dort vor dem Krieg gedient hatten, mitzunehmen: Sie kennen Orte, Menschen, haben irgendeine Art von «Basis» (zum Beispiel Verwandte).

Es stellte sich heraus, dass das am besten geeignete Kontingent Zollbeamte waren. Die Allgemeine Zolldirektion Frankreichs war eine paramilitärische Organisation einer Bataillonsstruktur wie der russische Grenzschutz: Zollbeamte trugen Uniformen, hatten Waffen und waren an militärischen Manövern beteiligt. Zollbeamte waren die ersten, die dem Krieg begegneten, und schlossen sich beim Rückzug den Armeeeinheiten an – ihre Kommandeure verwendeten Verstärkungen als Späher. Später begannen die Zollbeamten, eine Militärpolizei zu bilden. Einige Zollbeamte wurden umzingelt und führten einen Guerillakrieg, dann zogen sie durch Belgien und Holland nach Frankreich.

Es gab bereits ein positives Beispiel: Im November 1914 lieferte Leutnant A. Pinsar vom Geschwader MS.23 einen Agenten in der zweiten Kabine seines «Moran» an die Rückseite der Deutschen. Jetzt war es notwendig, den Transfer von Agenten in großem Maßstab durchzuführen: ein Schulungszentrum zu organisieren, Freiwillige aufzunehmen. Das Fünfte Büro richtete in Harmonville (Champagne) eine Schule für Sondermissionen ein. Die Schule wurde von Geheimdienstmitarbeitern an vorderster Front angeworben, und die ehemaligen Zollbeamten waren am besten geeignet. Bald begannen sie, zum Geheimdienst und von der militärischen Gendarmerie versetzt zu werden. Sowohl die Offiziere des Präsidiums als auch die Flieger waren Ausbilder.

Die Kadetten durften nicht mit der Außenwelt kommunizieren und erhielten neue Namen. Sie wurden in Tarnung, Geländeorientierung, subversiver Arbeit und der Arbeit mit Tauben geschult. Damals gab es keine andere Fernkommunikation. Das Flugtraining war ebenfalls umfangreich: Die Kadetten wurden in die Struktur des Flugzeugs und des Triebwerks eingeführt – damit sie den Piloten im Heck bei Reparaturen unterstützen und das Flugzeug gegen den Wind drehen konnten.

Zur Durchführung der Mission erhielten die Agenten (sie wurden «Missionare» – Missionare genannt) zwei Kleidungsstücke: Militär und Zivil. Im zivilen Leben war es einfacher, sich unter den Einheimischen zu verirren, aber im Falle einer Exposition wurde ein Agent im zivilen Leben immer als Spion betrachtet und zum Tode verurteilt. Daher wechselte der Missionar im Auftrag je nach bevorstehender Operation die Kleidung – normalerweise wurde zur Sabotage eine Militäruniform getragen. Im Allgemeinen kann Kleidung im Krieg eine entscheidende Rolle für das Schicksal ihres Trägers spielen. Um im Cockpit nicht zu frieren, flogen Missionare oft in einer Lederfliegerjacke (dann zogen sie sie aus).

Unsere Partner

website prüfen
Red Dog Casino Offiziell
digitalisierung versicherung
deutsche-slots-online.de
Doktorarbeit schreiben lassen
bachelorarbeiten kaufen
Plinko in deutschland spielen
Online Casino Anbieter Österreich
Mobilautomaten